Zusammenfassung
Zielsetzung: Evaluierung der Sichtbarkeit von Mikroverkalkungen in Präparateradiographien in Vergrößerungstechnik
mit Digitaler Vollfeldmammographie (FFDM), konventioneller Film-Folienmammographie
(FSM) sowie DIMA-Vergrößerungsaufnahmen, sowie Ausblick auf zukünftige Möglichkeiten.
Material und Methodik: 12 Präparate wurden in identischer Einstellung mit 1,8 × Vergrößerung in FFDM und
FSM sowie mit 7 × Vergrößerung (DIMA) geröntgt. Anschließend wurde in jedem Verfahren
die Zahl der sichtbaren Mikroverkalkungen von drei Radiologen bestimmt. Alle Präparate
wurden nach Möglichkeit in allen drei Verfahren mit 22 kV und 10 mAS geröntgt. Ergebnisse: Insgesamt wurden 9705 Verkalkungen gezählt (DIMA 1609/1542/1534; FFDM 1020/753/881;
FSM 901/643/822). Mit Hilfe der DIMA-Technik konnten 4685 Mikroverkalkungen gezählt
werden. Mit FFDM wurden 2654 Mikroverkalkungen erkannt, mit FSM 2366 Mikroverkalkungen.
Somit konnte mit FFDM 56,6 %, mit FSM 50,5 % der in der DIMA-Technik sichtbaren Verkalkungen
gezählt werden. Die Unterschiede zwischen den Gruppen waren statistisch signifikant
(F-Test, p < 0.05). Schlussfolgerung: In der Vergrößerungsmammographie kann mit der DIMA-Technik in Präparaten mit Mikrokalk
deutlich mehr Kalk als in FFDM oder FSM visualisiert werden. Die FFDM zeigte deutlich
mehr Verkalkungen als die FSM. Die digitale Mammographie bietet die Möglichkeit, die
Visualisierung von Mikroverkalkungen zukünftig durch weitere Veränderungen der Technik
zu verbessern.
Abstract
Purpose: To evaluate the conspicuity of microcalcifications in magnified mammographic views
of preparations obtained with full field digital mammography (FFDM), film-screen mammography
(FSM), and the DIMA technique. Material and Methods: Twelve preparations were examined by FFDM and FSM using 1.8 × magnification and DIMA
using 7 × magnification. Parameter settings were identical for all three techniques.
The number of visible microcalcifications was then determined for each modality by
three radiologists. As far as possible, all preparations were X-rayed at 22 kV and
10 mAS. Results: Altogether 9705 calcifications were counted (DIMA: 1609/1542/1534; FFDM: 1020/753/881;
FSM: 901/643/822). The total number of microcalcifications identified with the DIMA
technique was 4685 as compared to 2654 with FFDM and 2366 with FSM. The calcifications
counted with FFDM and FSM thus corresponded to 56.6 % and 50.5 %, respectively, of
those identified with DIMA. The differences between the groups were statistically
significant (F-Test, p < 0.05). Conclusion: Significantly more calcifications are identified when magnified mammographic views
of preparations containing microcalcifications are obtained with the DIMA technique
compared to FFDM or FSM. FFDM depicts markedly more calcifications than FSM. This
means one should increase spatial resolution. Digital mammography offers the potential
for improved visualization of microcalcifications with advanced applications.
Schlüsselwörter
Mammographie - Vergrößerung - Mikrokalk - Energiesubtraktion - Wavelet
Key words
Mammography - Magnification - Microcalcifications - Energy subtraction - Wavelet
Literatur
1
Sickles E A.
Mammographic detectability of breast microcalcifications.
Am J Roentgenol.
1982;
139
(5)
913-918
2
Diekmann F. et al .
Digitale intraoperative Präparateradiographie bei diagnostischen Exzisionen nicht
palpabler Läsionen der Brust.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
(12)
969-971
3
Bick U.
Digitale Vollfeldmammographie.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
(12)
957-964
4
Obenauer S. et al .
Digitale Vollfeldmammographie: Phantomstudie zur Detektion von Mikrokalk.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
(7)
646-650
5
Grunert J H. et al .
Mikrokalknachweis in Mamma-Exzisionspräparaten mit Hilfe der DIMA-Vergrößerungspräparateradiographie
eineinhalbfach.
Fortschr Röntgenstr.
1999;
170
(4)
347-350
6
von Fournier D. et al .
Klinische Erfahrungen mit direkter Vergrößerungsmammographie mit DIMA PLUS M11.
Zentralbl Gynäkol.
1999;
121
(1)
1-6
7
Laquement M A, Mitchell D, Hollingsworth A B.
Positive predictive value of the Breast Imaging Reporting and Data System.
J Am Coll Surg.
1999;
189
(1)
34-40
8
Betal D, Roberts N, Whitehouse G H.
Segmentation and numerical analysis of microcalcifications on mammograms using
mathematical morphology.
Br J Radiol.
1997;
70
(837)
903-917
9
Lanyi M.
Formanalyse von 136 Mikroverkalkungsgruppen benigner Genese.
Fortschr Röntgenstr.
1982;
136
(2)
182-188
10
Lanyi M, Citoler P.
Differentialdiagnostik der Mikroverkalkungen: Die kleinzystische (blunt duct-) Adenose.
Fortschr Röntgenstr.
1981;
134
(3)
225-231
11
Grebe S. et al .
Verbesserte Diagnosefindung durch den Einsatz von Computeralgorithmen in der digitalen
Mammographie.
Zentralbl Gynäkol.
2001;
123
(2)
117-122
12
Diekmann F. et al .
Verbesserte Diagnosefindung durch den Einsatz von Computeralgorithmen in der digitalen
Mammographie.
Zentralbl Gynäkol.
2001;
123
(2)
117-122
13
Hermann K P. et al .
Direkt digitale Vergrößerungsmammographie mit einem großflächigen Detektor aus amorphem
Silizium.
Fortschr Röntgenstr.
1999;
170
503-506
14
Obenauer S. et al .
Digitale Vollfeldmammographie: Dosisabhängige Detektion von simulierten Herdbefunden
und Mikrokalzifikationen.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
(12)
1052-1056
15
Hermann K P, Obenauer S, Grabbe E.
Strahlenexposition bei der digitalen Vollfeldmammographie mit einem Flachdetektor
aus amorphem Silizium im Vergleich zur konventionellen Film-Folien-Mammographie.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
(11)
940-945
16
Grunert J H. et al .
Mikrokalknachweis in Mamma-Exzisionspräparaten mit Hilfe der DIMA-Vergrößerungspräparateradiographie
vierfach im Vergleich zur konventionellen Vergrößerungsradiographie eineinhalbfach.
Fortschr Röntgenstr.
1999;
171
(4)
302-306
Dr. med. Felix Diekmann
Institut für Radiologie Universitätsklinikum Charité
Schumannstraße 20/21 10117 Berlin
Phone: + 49(0)30 450527143
Fax: + 49(0)30 450527909
Email: felix.diekmann@charite.de